Logo
Suchen
Ölweide Spalierbaum
Ölweide Spalierbaum
Ölweide Spalierbaum
Ölweide Spalierbaum

Ölweide Spalierbaum

Elaeagnus ebbingei
Wählen Sie die Größe
Extras
    131,00 €inkl. MwSt
    1
    Eigener Pflanzservice
    9,4 Kundenbewertung
    Attraktive Preise
    Großes Sortiment

    Über dieses Produkt

    ImmergrünJa
    BlattfarbeDunkelgrün/ Graugrün
    BlütezeitOktober - November
    BlütenstandDuftende cremeweiße Blüten
    BodenfeuchtigkeitTrocken, feucht, verträgt keine Nässe
    Abmessung Spalier90x90 cm (Länge x Breite)
    Geliefert inTopf / Wurzelballen
    ImmergrünJa
    Höhe bei Lieferung (Achtung: Kann abweichen!)190 cm hoch, ohne Topf
    Lateinischer NameElaeagnus ebbingei
    SchnittperiodeMärz, im Juni zur Formerhaltung
    SchnittmethodeZurückschneiden auf einen gleichmäßigen Schirm
    Stammhöhe100 cm
    StandortSonne, Halbschatten
    GartentypJeder Garten
    Bevorzugte BodenartLeicht lehmig und Sand
    Früchtekleine Steinfrucht
    WindempfindlichkeitVerträgt ziemlich wind
    WinterhärteZiemlich robust
    BlätterImmergrün
    Anzahl der Schnittgänge1 bis 2 Mal pro Jahr
    WachstumsrateDurchschnittlich

    Was ist ein Ölweide Spalierbaum

    Der Elaeagnus ebbingei ist als Spalierbaum mit Abstand einer der beliebtesten Spalierbäume! Elaeagnus ebbingei ist auch als Olivenweide bekannt. Diesen Namen verdankt sie ihren Blatteigenschaften, die sowohl an eine Olive als auch an eine Weide erinnern. Die Blätter sind an der Oberseite dunkelgrün/blau und an der Unterseite graugrün. Neu gebildete Blätter färben sich auffällig bronzefarben. Die verschiedenen Farben der Blätter machen dieses Spalier zu einem ‘Must-have’ und verleihen dem Garten eine besondere mediterrane Note. Elaeagnus ebbingei ist ein immergrünes Spalier.

    Ein Ölweide als Spalier pflanzen

    Ein Spalierbaum schafft Privatsphäre, indem er den Blick auf andere verhindert. Wählen Sie bei der Pflanzung einen sonnigen Standort, eventuell im Halbschatten, und achten Sie darauf, dass das Spalier nicht zu viel Wind abbekommt. Elaeagnus gedeiht in fast jedem Boden, achten Sie jedoch darauf, dass der Boden wasserdurchlässig ist. 

    Die Blätter von Elaeagnus ebbingei

    Der immergrüne Elaeagnus ebbingei bekommt große, auffällige Blätter. Durch diese großen Blätter wird die Sicht noch schwieriger. Da Elaeagnus ebbingei immergrün ist, genießen Sie diesen Sichtschutz auch das ganze Jahr über. 

    Auch die Blätter haben etwas Einzigartiges, denn sie sind in der Tat graugrün. Die Oberseite ist dunkelgrün und glänzend und die Unterseite hat eine auffallend graufilzige Farbe. Sobald die Blüte im Frühjahr einsetzt, färben sich diese Blätter bronzefarben bis hellgrau. Da auch ältere grüne/graue Blätter vorhanden sind, ergibt sich ein sommerliches Bild.  

    Wachstum von Elaeagnus ebbingei

    Die Ölweide als Spalier ist ein ungewöhnlicher Winzer. Der Stamm von Elaeagnus ebbingei wächst nicht sehr schnell und verdickt sich im Laufe der Jahre. Daher braucht man bei der Pflanzung nicht viel Platz, da der Stamm nicht viel Raum einnimmt. Einmal richtig verankert, kann Elaeagnus ebbingei jedes Jahr 50 bis 100 Zentimeter wachsen. 

    Beschneiden des Ölweide als Spalier

    Lassen Sie das Ölweide als Spalier in den ersten zwei Jahren gut wachsen. In dieser Zeit ist ein Rückschnitt nur notwendig, um abgestorbene und beschädigte Äste bis zum Spalier zurückzuschneiden. Nach diesen zwei Jahren schneiden Sie das Ölweide als Spalier zwei- bis dreimal pro Jahr zurück. Sie können den großen Schnitt im April und den leichten Schnitt zur Formerhaltung im Juni und/oder September durchführen. Schneiden Sie bei diesen Schnitten die Elaeagnus ebbingei auf einen gleichmäßigen Schirm zurück. 

    Sonstige Pflege für Elaeagnus ebbingei

    Gießen Sie Elaeagnus ebbingei nach der Pflanzung ausreichend und auch während der ersten Wachstumsperiode. Wenn Elaeagnus ebbingei neue Blätter entwickelt, gießen Sie vor allem während längerer Trockenperioden. Nach der ersten Wachstumsperiode kann Elaeagnus ebbingei beginnen, sich selbst zu bewässern. Bei längeren Trockenperioden sollte man aber trotzdem zusätzlich gießen. 

    Außerdem ist Elaeagnus ebbingei ein widerstandsfähiger Baum, was Krankheiten und Schädlinge angeht. Außerdem ist die Elaeagnus ebbingei einigermaßen winterhart, so dass Sie im Winter keinen zusätzlichen Schutz benötigen. 

    Dieser Baum ist erhältlich in:

    • Scholle, wurzelnackt, Topf (von Oktober bis April)
    • Wurzelballen, Topf (von April bis September)
    Ölweide Spalierbaum